Vor drei Jahren wurde der Hightech-Katamaran Moonwave als eines der ersten Boote der Welt mit einem Torqeedo Deep Blue Hybrid Antriebs- und Energiemanagementsystem ausgestattet. 40.000 Seemeilen später teilen die Crew und Eigner Stephan Schambach exklusiv ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Torqeedo Community
Auch im Paradies gibt es herausfordernde Tage. Im Frühjahr 2021 überquerte der 20-Meter-Katamaran Moonwave im Rahmen der Weltumsegelung den Indischen Ozean. „Die Sonnenuntergänge sind fantastisch“, notiert Crew-Mitglied Sophie im Blog der Yacht. Zwischen Bali und Sri Lanka sichtet die Crew viele Delfine, Mantarochen und Belugawale. Die chaotischen Windbedingungen in der Äquatorregion zwingen die Moonwave, immer weiter nach Norden auszuweichen.
„Leider waren die Vorhersagen unzuverlässig: Statt zehn Knoten Wind hatten wir oft nur ein bis drei“, berichtet Sophie. Aber die Moonwave zeigt, wie die Kombination aus seglerischem Können und umweltfreundlicher Antriebstechnologie den CO2-Fußabdruck eines Bootes selbst unter schwierigen Bedingungen minimieren kann. „Wir manövrierten mit dem Elektromotor, um von einer Windböe zur nächsten zu kommen.“ Der Elektromotor unterstützte oft nur mit etwa einem Kilowatt Leistung, um den offensichtlichen Wind zu verstärken, die Segel zu unterstützen und die Geschwindigkeit um einige Knoten zu erhöhen. Mit ihrem Deep Blue System haben sie genügend Batteriekapazität an Bord, um den ganzen Tag zu fahren, bevor der Range Extender einsetzt und die Batterie auflädt.
Als sie auf den Seychellen ankommen, haben sie 4.800 Seemeilen (statt der 3.800 auf der Direktroute) zurückgelegt. Trotzdem waren die Dieseltanks noch zu einem Drittel voll. „Und wir haben im Vergleich zu anderen Booten dieser Größe eher kleine Tanks. Das ist schon ein gutes Gefühl“, sagt Sophie.
Die 20-Meter-Yacht Moonwave hat Solarzellen auf dem Dach und das Deep Blue System lädt sich während der Fahrt selbst auf. Credit: Flo Hagena
Die Moonwave ist nicht nur eines der luxuriösesten Segelboote auf den Weltmeeren, sondern ein Pionierprojekt, das eine neue Art der Mobilität erlebbar macht. Seit 2018 wurde der Hochsee-Katamaran als eines der ersten Boote überhaupt mit einem Torqeedo Deep Blue Hybrid Antriebs- und Energiemanagementsystem ausgestattet. Zwei 25 kW Saildrive-Elektromotoren sorgen dafür, dass die Moonwave mit möglichst wenig schädlichen Emissionen die Weltmeere erkunden kann – Solarmodule und Hydrogeneration laden die Batterie mit grüner Energie auf. Der Dieselgenerator wird nur extrem selten eingesetzt. In dieser Zeit hat sie über 40.000 Seemeilen absolviert und drei Ozeane überquert. „Wir haben die Welt zu drei Vierteln umrundet – mit dem richtigen Stil und voller Komfort“, fasst Sophie die Erfahrungen der Crew zusammen. „Bis zu 1.200 Seemeilen lange Strecken konnten wir ohne einen Tropfen Kraftstoff zurücklegen.“ Und genauso wurde die Moonwave konzipiert. „Es ist die letzte Freiheit“, sagt Moonwave-Eigner Stephan Schambach. „Alles andere – selbst das Fliegen – ist stark reglementiert. Die Moonwave kann Tausende von Meilen segeln und wir brauchen nur Gemüse – Proteine kommen vom Fischfang, Wasser aus dem Wassermacher.“
Eine Weltumsegelung während einer Pandemie
Unabhängigkeit war in den letzten Monaten wichtiger denn je. Als sich im Frühjahr 2020 Covid-19 auf der ganzen Welt verbreitete, war die Moonwave gerade auf dem Weg von Panama City in den Südpazifik. „Die Jahreszeiten und das Wetter warten nicht darauf, dass die Länder den Lockdown beenden – und eine sichere Unterkunft ist manchmal weit entfernt“, sagt Sophie. In solchen Situationen kommt der Moonwave zugute, dass sie selten einen Hafen ansteuern muss, um Diesel oder Wasser aufzunehmen. Ursprünglich war der Plan, nach Neuseeland zu segeln. Aber die Pläne änderten sich häufig. Nach einem kurzen Aufenthalt in Französisch-Polynesien segelten sie an vielen tropischen Paradiesen vorbei, die sich allerdings im Lockdown befanden. Weiter, immer weiter. Im Januar 2021 kamen sie auf Bali in Indonesien an. Endlich eine kurze Pause.
Auf der Reise um die Welt erlebt die Crew viele einzigartige Momente. Credit: Sophie Bre
Die Moonwave ist ein Traum, der wahr geworden ist. Der deutsche Web-Unternehmer Stephan Schambach suchte einen Katamaran mit einem elektrischen Hybrid-System, weil er die Ozeane ohne den Lärm eines Dieselmotors ergründen wollte. Aber vor neun Jahren fand er kein Produkt, das seinen Ansprüchen genügte. Mitte der 1990er-Jahre entwickelte Stephan Schambach, 51, die erste Software für Online-Shops überhaupt. Er hat die digitale Industrie von Beginn an geprägt und mehrere milliardenschwere Unternehmen gegründet. Er gibt sich nicht mit der Antwort „Das geht nicht“ zufrieden. Er gründete die Firma Moonwave Systems, die das Produkt entwickeln sollte.
Es war ein Projekt aus Leidenschaft. Aber normalerweise verbinde ich Leidenschaft mit Unternehmertum“, erinnert er sich heute. Bald arbeitete Moonwave Systems mit Torqeedo zusammen, um das Hybrid-System zu perfektionieren. Der Unternehmer und Digitalexperte fühlte sich in dem Entwicklungsprozess eines nachhaltigen Antriebs- und Energiemanagementsystems wie zu Hause: „Die Software war – und ist – der komplizierteste und teuerste Teil des Deep Blue Systems. Es ist also nicht viel anders. Allerdings sorgen die Hardware-Lieferkette und die Herausforderungen bei der industriellen Fertigung für zusätzliche Komplexität“, sagt er. 2012 lief die Moonwave vom Stapel. „Seitdem haben wir viele Innovationen und Fortschritte gesehen“, sagt Schambach.
In den langen Überführungen sind Sophie und Skipper Sebastien meist zu zweit – wie Astronauten auf dem Weg zum Mars. „Wir sind es seit Jahren gewohnt, rund um die Uhr zusammen zu sein. Man braucht einen Zusammenhalt innerhalb der Crew und mit dem Boot“, meint Sophie. „Kein Tag ist wie der andere – das hält uns auf Trab und es wird uns selten langweilig.“ Das Wichtigste für Langstreckensegelfahrten und Ozeanüberquerungen sind die Autonomie und die Zuverlässigkeit der Systeme und Komponenten an Bord.
„Weil der Hybrid so wenig Wartung erfordert, bleibt mehr Zeit für andere Ausrüstungen und die Entwicklung neuer Systeme für das Boot“, berichtet die Crew. Alle paar Monate senden die Servicetechniker in der deutschen Torqeedo Zentrale ein Remote-Software-Update zur Moonwave. Danach müssen alle Funktionen getestet werden. Und die Fahrt geht weiter.
Das Hightech-System benötigt weniger Wartung als der Notfall-Dieselgenerator. Credit: Flo Hagena
Das Hybrid-System hat nicht nur Vorteile im Antrieb, sondern erhöht auch den Komfort und die Nutzerfreundlichkeit an Bord. „Auf einer Überfahrt brauchen wir den Generator nicht zu betreiben, da die Hydrogeneratoren und die Solarenergie ausreichen, um die Yacht mit Strom zu versorgen“, berichtet Stephan Schambach – solange Wind und Wetter mitspielen. Liegt die Yacht vor Anker, produzieren die Solarmodule genügend Energie für einige Tage, wenn nur die Crew an Bord ist. Sind acht Passagiere zu Gast, muss die Batterie pro Tag maximal 30 bis 45 Minuten geladen werden. „Das ist genug Energie, um zehn Leute zu bewirten – inklusive dem Betrieb der Bäder, der Elektro-Küche und des Wasserfilters“, erzählt Stephan Schambach. Im Jahr 2020 hat die Moonwave-Crew dieses Set-up unfreiwillig länger getestet: „Wir mussten mehrere Monate vor Anker verbringen, ohne Zugang zu Land oder Nachschub“, erzählt Sophie. „In diesem Fall waren die Autonomie und Zuverlässigkeit der Moonwave genauso entscheidend wie auf hoher See.“
Die Moonwave-Crew verbringt viel Zeit auf dem offenen Meer, tausende Kilometer vom Land entfernt. Aber sie merken trotzdem, wie sich die Welt verändert. Sie fahren an unzähligen Fischerbooten vor Indien vorbei und bekommen selbst kaum einen Fisch an die Angel, ziehen stattdessen Plastiktüten aus dem Wasser und sehen, wie Regentropfen rußige Flecken auf dem Boot hinterlassen. Die Moonwave ist ein Herzensprojekt für den Eigner, die Crew und natürlich auch Torqeedo. „Segler im Allgemeinen waren schon immer mit der Natur verbunden, mit tiefem Respekt vor ihr und einem Gefühl der Bescheidenheit“, sagt Sophie. Natürlich ist es schön, dass die Moonwave geringe lokale Emissionen ausstößt und so leise ist, aber es ist nicht nur das Boot oder die Technologie, die wirklich umweltfreundlich sind, sondern die Art, wie diese genutzt wird. „Das bedeutet auch, dass wir uns nach den Wetter- und Windverhältnissen richten und die Jahreszeiten respektieren, was manchmal auch bedeutet, dass wir uns Zeit lassen und nicht gegen Wind und Strömung fahren.“
Kommen Sie an Bord: In diesem Video machen Sie einen virtuellen Rundgang auf der Moonwave
Die Moonwave ist nun fast zehn Jahre auf dem Wasser und noch lange nicht am Ziel ihrer Reise. Wenn der Tech-Experte und Visionär Stephan Schambach in die Zukunft blickt, sieht er ein „vollelektrisches Boot mit einem Wasserstoff-Range Extender – mit einer Elektromotor-Reichweite von bis zu 3.000 Meilen“. Er erwartet Durchbrüche in der Materialforschung, die Yachten noch leichter und dynamischer macht, und smarte Computersysteme, die beim Segeln unterstützen. Im Jahr 2030, so Schambach, „wird es Yachten nur noch mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb geben. Warum auch nicht? Die Technologie existiert schon heute“. Die Moonwave ist der beste Beweis.
Seien Sie Teil der Reise
Sie wollen mehr über den innovativen und nachhaltigen Katamaran erfahren? Auf der Website www.moonwave.com berichtet die Crew über die aktuelle Position und ihre Abenteuer.
Lesen Sie den News-Blog und erhalten Sie alle technischen Daten und aktuelle Bilder.
Mehr Informationen:
Hochauflösende Bilder finden Sie in der › Torqeedo Dropbox
Den Hauptkatalog 2021 finden Sie hier: › Produktkatalog 2021
Einmal um die Welt mit grüner Technologie
- Vision
- Segelboote